Waschmaschinen haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Wo früher ein einfaches Drehrad mit „Kochwäsche“, „Pflegeleicht“ und „Schleudern“ ausreichte, bieten moderne Geräte heute eine Vielzahl an Programmen, Sensoren und Komfortfunktionen. Doch was davon braucht man wirklich – und was ist eher Spielerei?
Wenn du überlegst, dir eine neue waschmaschine anzuschaffen oder bestehende Funktionen besser nutzen willst, findest du hier einen Überblick über die wichtigsten technischen Merkmale.
1. Beladungserkennung
Diese Funktion misst das Gewicht der Wäsche in der Trommel und passt Wasser- sowie Energieverbrauch automatisch an. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern sorgt auch für bessere Waschergebnisse, weil Programme optimal abgestimmt werden.
Besonders sinnvoll in kleinen Haushalten, in denen oft halbe Maschinen gewaschen werden.
2. Mengenautomatik
Eng verwandt mit der Beladungserkennung. Die Maschine erkennt, wie viel Wasser notwendig ist, und reguliert den Zulauf entsprechend. Das schützt die Umwelt – und deinen Geldbeutel.
3. Automatische Waschmitteldosierung
Hier musst du nicht bei jedem Waschgang Waschmittel abmessen. Stattdessen füllst du einen Vorratsbehälter mit Flüssigwaschmittel (und optional Weichspüler), die Maschine dosiert dann je nach Beladung und Verschmutzung automatisch.
Vorteil: Kein Über- oder Unterdosieren, keine Waschmittelreste in der Wäsche.
4. Kurz- und Schnellwaschprogramme
Diese Programme reinigen leicht verschmutzte Kleidung in nur 15–30 Minuten. Ideal, wenn du ein Outfit schnell brauchst oder nur auffrischen willst.
Wichtig: Für stark verschmutzte oder empfindliche Wäsche sind sie nicht geeignet.
5. Eco 40–60 Programm
Seit der neuen EU-Energielabel-Regelung ist dieses Programm Pflicht bei neuen Maschinen. Es eignet sich für normal verschmutzte Alltagskleidung und arbeitet besonders energiesparend, indem es mit längerer Dauer, aber niedrigerer Temperatur wäscht.
Tipp: Dieses Programm reicht für viele Wäschen vollkommen aus.
6. Dampffunktion
Einige Waschmaschinen bieten ein Dampfprogramm, das Bakterien reduziert, Gerüche neutralisiert und sogar Knitterfalten vorbeugt. Besonders praktisch bei Hemden oder empfindlicher Kleidung, die du ungern bügelst.
Auch zur Auffrischung von kaum getragener Kleidung geeignet.
7. Trommelreinigungsprogramm
Damit sich in der Trommel keine Rückstände, Bakterien oder unangenehme Gerüche festsetzen, bieten viele Geräte ein spezielles Reinigungsprogramm – oft bei 90 °C ohne Wäsche.
Wichtig: Dieses Programm sollte regelmäßig, etwa einmal im Monat, genutzt werden.
8. Startzeitvorwahl & Endzeitwahl
Mit der Startzeitvorwahl kannst du einstellen, wann der Waschgang beginnen soll. Praktisch, wenn du willst, dass die Wäsche genau dann fertig ist, wenn du nach Hause kommst. Einige Modelle bieten auch eine Endzeitsteuerung.
Besonders praktisch in Haushalten mit Tagesstruktur, Schichtarbeit oder in der WG-Nutzung.
9. Restlaufzeitanzeige
Ein Display zeigt dir, wann der Waschgang fertig ist. Gerade bei längeren Eco-Programmen hilft das bei der Planung – vor allem, wenn du die Maschine nicht hören kannst (z. B. bei geschlossener Tür oder in einer anderen Etage).
10. Schleuderdrehzahl einstellbar
Moderne Maschinen bieten oft Schleuderzahlen zwischen 800 und 1600 Umdrehungen pro Minute. Je höher, desto trockener kommt die Wäsche heraus – aber desto stärker wird sie auch beansprucht.
Tipp: Für empfindliche Stoffe niedrigere Drehzahl wählen, für Handtücher oder Jeans gern höher.
11. Kindersicherung
Gerade bei Familien mit kleinen Kindern ist diese Funktion wichtig. Sie verhindert, dass Programme versehentlich gestoppt oder verändert werden. Bei einigen Maschinen wird auch die Türverriegelung aktiviert.
12. WLAN/App-Steuerung
Einige Waschmaschinen lassen sich per App steuern, starten, stoppen oder überwachen. Du erhältst Push-Nachrichten, wenn der Waschgang fertig ist, oder kannst unterwegs ein Programm auswählen.
Nur sinnvoll, wenn du den Komfort nutzt – nicht zwingend nötig für alle.
Fazit: Nicht alles ist nötig – aber vieles ist nützlich
Die moderne waschmaschine bietet viele sinnvolle Funktionen, die dir Zeit, Energie und Mühe sparen können. Besonders Beladungserkennung, Eco-Programme und automatische Dosierung haben sich im Alltag bewährt. Ob du Zusatzfunktionen wie Dampf, App-Steuerung oder spezielle Pflegeprogramme brauchst, hängt von deinem Lebensstil ab.
Beim Kauf solltest du daher nicht nur auf Preis oder Marke achten, sondern dir überlegen: Was brauche ich wirklich – und was würde meinen Alltag einfacher machen?